Umzuschulende und weiterzubildende Mitarbeitende in KKU der Immobilienwirtschaft

Digitale Bildungsstrategien bieten sich im Kontext der Immobilienbranche besonders an. Sich stetig verändernde rechtliche Regelungen bzw. Rahmenbedingungen erfordern die regelmäßige Weiterbildung von Beschäftigten. Allerdings lässt sich der zeitliche Ausfall von Mitarbeitenden insbesondere für Klein- und Kleinstunternehmen nur schwer kompensieren und relevante Weiterbildungsthemen reichen weit über Wohnungsabnahmen hinaus. Im Bereich der Immobilienvermittlung und teilweise auch der Immobilienverwaltung sind zudem viele Quereinsteiger*innen tätig und die Branche weist eine hohe Mitarbeiterfluktuation auf; d. h. in kürzester Zeit müssen neue Mitarbeitende die relevanten Abläufe in einem der zentralen Felder dieses Geschäftes (Wohnungsübergaben) erlernen.

Oftmals steht für Weiterbildungen in diesem Bereich generell nur wenig Zeit zur Verfügung und ein klarer Mehrwert muss gegeben sein. Um dies bestmöglich umsetzen zu können, ist es daher wichtig, durch die Themensetzung innerhalb des gesetzten Rahmens „Wohnungsabnahme“ eine Fokussierung auf besonders praxisrelevante Fragestellungen zu erreichen. Durch die zeit- und kostengünstigen (v. a. entfallen die Reisezeiten und -kosten) Trainingseinheiten können Personen der Zielgruppe etwaige Wissenslücken schließen bzw. eine verbesserte Routine bei Wohnungsübergaben bzw. -abnahmen erlangen.

Gesamtlernzeit

2-10 Stunden

Aufgaben der Lernbegleitung

  • Bereitstellung des Zugangs zum ILIAS*-Kurs

  • Einführung in die Anwendung der VR-Technologie und -App

  • Teilnahme am Rollenspiel

  • Durchführung von Reflexionsgesprächen mit den Lernenden

Eingesetzte Medienformate

  • ILIAS*-Kurs mit E-Tests, digitalen Trainings (z. B. Lernvideos), elektronischen Dokumenten (Regelwerke, Vertragswerke und Open Educational Resources (OER) wie bspw. Ratgebern) sowie Verlinkungen zu Webinhalten (z. B. Online-Ratgebern)

  • VR-App

*ILIAS ist eine freie Software, mit welcher eine Lernplattform betrieben werden und u. a. Lehr- und Lernmaterialien digital bereitgestellt und E-Learning-Kurse organisiert werden können.

Zu Beginn des ersten Teils des geplanten Weiterbildungsszenarios werden den Weiterzubildenden Zugänge zum zugehörigen Kurs im Lernmanagementsystem (ILIAS) bereitgestellt. Hier werden ihnen in einem einführenden Training (z. B. in Form eines Texts oder Videos) die zentralen Lernziele und der Aufbau des Weiterbildungsszenarios erläutert (siehe Abb. 2). Anschließend können die Lernenden elektronische Tests (E-Tests) zu verschiedenen Schwerpunkten der rechtssicheren Abwicklung von Wohnungsübergaben einschließlich einer situationsadäquaten Kommunikation absolvieren, die der Kompetenzerfassung dienen. Darauf basierend und automatisiert empfiehlt das System (im Sinne eines adaptiven Lernprozesses) ihnen jeweils geeignete Lernangebote, um Lernbedarfen zu begegnen bzw. Wissenslücken zu schließen. Diese können in Form von Trainings, bestehenden Open Educational Resources (OER) wie etwa Online-Ratgebern oder Verlinkungen zu relevanten Regelwerken im Internet vorliegen. Im Sinne des selbstgesteuerten Lernens können die Lernenden auf eigenen Wunsch auch weitere Lernangebote bearbeiten, die ihnen auf Basis der Kompetenzerfassung nicht explizit empfohlen wurden. Sie können die E-Tests jederzeit erneut durchführen, um ihren bisherigen Wissenserwerb zu den jeweiligen Schwerpunkten zu überprüfen. Weiterhin wird den Lernenden im ILIAS-Kurs die Fallakte bereitgestellt, die sie in Vorbereitung auf den zweiten Teil des Szenarios sichten sollen.

Im zweiten Teil des Szenarios wenden die Lernenden ihr bereits vorhandenes bzw. neu erworbenes Wissen mit Hilfe der virtuellen Umgebung (VR-App) an. Dabei werden ein oder eine Lernende*r allein oder mehrere Lernende gemeinsam von einem oder einer Lehrenden vor Ort oder aus der Ferne begleitet. Diese oder dieser führt den bzw. die Lernenden zunächst in die Handhabung der VR-Technologie und -App ein. Anschließend simuliert ein Weiterzubildender im Rahmen eines Rollenspiels den oder die Wohnungsverwalter*in und besichtigt die abzunehmende Wohnung. Dabei werden etwaige Mängel angesprochen, bewertet und protokolliert. Die Lehrkraft simuliert dabei den oder die Mieter*in, durch das Stellen von Rückfragen oder Anzweifeln aufgeführter Mängel. Der oder die Lernende in der Rolle des Verwalters oder der Verwalterin ist gefordert, diesen Anmerkungen in angemessener Form kommunikativ zu begegnen. Nachdem das Abnahmeszenario beendet wurde, führt der oder die Lehrende mit den im Rollenspiel beteiligten oder allen an der Maßnahme teilnehmenden Weiterzubildenden ein Reflexionsgespräch zur vorangegangenen Wohnungsabnahme durch (Makro Use-Case 3 bzw. 4).

[image]

Abb. 2 Didaktische Struktur des geplanten Weiterbildungsszenarios